„Voneinander lernen“ ist ein wichtiger Grundbaustein in der Kultur der SEGHORN Unternehmensgruppe. Darum ist es für das Familienunternehmen bereits seit der Gründung selbstverständlich junge Nachwuchskräfte für die Zukunft auszubilden. Der Wissenstransfer zwischen Jung und Alt sowie zwischen erfahrenen Experten und aufstrebenden Talenten im Forderungsmanagement macht die Teams von SEGHORN so erfolgreich. 

Die erste Auszubildende wurde durch SEGHORN-Gründer Ulf Giebel – damals noch als Rechtsdienstleister tätig – im Jahr 1974 eingestellt. Sie blieb ganze 47 Jahre, bis zu ihrem Ruhestand, in der SEGHORN Unternehmensgruppe. Bei einer Auszubildenden ist es nicht geblieben: Bis heute werden jedes Jahr mehrere neue Azubis von Kolleg:innen ausgebildet, die selbst seit Jahren oder sogar Jahrzehnten im Forderungsmanagement oder der IT tätig sind. In Ausbildungsberufen im Bereich Büromanagement, Systemintegration und Anwendungsentwicklung lernen sie alle wichtigen fachlichen sowie soziale Kompetenzen, die sie für ihr späteres Berufsleben benötigen. Im Idealfall verbringen die Auszubildenden nicht nur ihre Lehrjahre bei SEGHORN, sondern bleiben dem Unternehmen langfristig als ausgelernte Teammitglieder erhalten. In den vergangenen zehn Jahren wurden rund 83 Prozent der Nachwuchskräfte nach Beendigung der Ausbildung übernommen. „Uns ist es besonders wichtig, dass alle Kolleginnen und Kollegen voneinander profitieren. Nicht nur die Jungen lernen etwas von den Älteren, sondern jeder bringt Impulse in das tägliche Arbeiten mit ein. Nur so können wir Projekte erfolgreich umsetzen“, erklärt Mirko Schultz, Ausbilder im Bereich Forderungsmanagement.  Schultz startete selbst vor 22 Jahren mit einer Ausbildung zum Bürokaufmann bei SEGHORN ins Berufsleben.  


“Wir sind immer auf der Suche nach talentiertem Nachwuchs.”

 

Stella Milo, Personalleiterin


Chancen für Berufseinsteigende im Forderungsmanagement

Neben Auszubildenden sind auch Studierende ein fester Bestandteil im Team von SEGHORN. Zum einen bietet die Unternehmensgruppe in Kooperation mit dem Verein Bremen Digital Media, der Hochschule Bremen sowie der Universität Bremen ein duales Informatikstudium an. Zum anderen sammeln junge Menschen als Werkstudierende in verschiedenen Bereichen wie dem Forderungsmanagement, IT, Business Development, Marketing oder Personal wertvolle Berufserfahrung in ihrem Fachgebiet. „Wir sind immer auf der Suche nach talentiertem Nachwuchs – egal ob studiert, ausgebildet oder gar als Quereinsteiger:in. Auch bei unseren Werkstudierenden streben wir eine Übernahme nach Beendigung des Studiums an. Das ermöglicht den Studierenden einen leichteren Berufseinstieg – gleichzeitig sind sie schon erstklassig bei SEGHORN und in ihr Themenfeld eingearbeitet“, berichtet Personalleiterin Stella Milo.

Soziale Verantwortung übernehmen

Zur Unternehmenskultur von SEGHORN gehört nicht nur die Nachwuchsförderung, sondern auch die Übernahme sozialer Verantwortung. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, fördert die Unternehmensgruppe seit mehreren Jahren je ein „Deutschlandstipendium“ an der Universität Bremen und der Hochschule Bremen. Mithilfe dieses Stipendiums erhalten begabte und leistungsstarke Studierende eine Unterstützung von 300,- Euro im Monat. Bei der Vergabe des Stipendiums wird auch soziales und gesellschaftliches Engagement berücksichtigt.

Nachwuchsförderung im Studium

Außerdem unterstützt SEGHORN in diesem Jahr erstmals den Fachbereich 3 „Mathematik und Informatik“ der Universität Bremen mit einer Spende in Höhe von 5.000,- Euro. Die Spende wird zwei Zwecken zugutekommen. Der Großteil der Spendensumme wird direkt den Studierenden zur Verfügung gestellt. Im Laufe des Sommersemesters 2022 können dann insgesamt 4.000,-€ beantragt werden, um eine Förderung für den Besuch von Fachkonferenzen, -tagungen und -kongressen zu erhalten. Dies soll insbesondere Student:innen zugutekommen, die diese Veranstaltungen aus finanziellen Gründen sonst nicht besuchen könnten. Der übrige Betrag fließt in das Preisgeld des Fachbereichspreises, welcher im Rahmen der Absolventenverabschiedung im Sommer für ausgezeichnete Abschlussarbeiten verliehen wird. Prof. Dr. Ralf Drechsler, Dekan des Fachbereichs 3 – Mathematik und Informatik erklärt: „Durch die großzügige Spende der SEGHORN AG werden überdurchschnittliche Leistungen von Studierenden honoriert, und es wird jungen Menschen ermöglicht, sich auch überregional auszutauschen. An der Universität Bremen sind wir sehr dankbar in dieser Form den wissenschaftlichen Nachwuchs zusätzlich unterstützen zu können.“

Inkasso bedeutet für SEGHORN also nicht nur Verantwortung gegenüber den Mandaten zu übernehmen, sondern auch jungen Menschen eine berufliche Zukunft zu bieten. Wenn Sie noch mehr dazu erfahren möchten, welchen Beitrag SEGHORN für ein nachhaltiges, zukunftsfähiges Forderungsmanagement leistet, finden  Sie auf unserer Nachhaltigkeitsseite weitere Infos zu diesem Thema.  

Haben Sie Fragen zum Forderungsmangement?
Melden Sie sich bei uns.

Kontakt aufnehmen